 |
|
|
 |
|
Fechten |
08.03.2020 09:51:10 |
Wettkampfjahr 2020 |
30. norddeutsche
Veteranen-Meisterschaften am 07.03.2020 in Hannover
Frankfurter USC-Fechter gewinnt die Bronzemedaille im Degen
bei den norddeutschen Veteranen-Meisterschaften
Beim Jubiläumsturnier 2020, den 30. norddeutschen
Veteranen-Meisterschaften in Hannover gingen mit Detlef Becker
vom OSC Potsdam und Dirk Müller vom USC Viadrina Frankfurt
(Oder) auch zwei Degenfechter vom brandenburgischen Fechterbund
an den Start. Nach neuer internationaler Bezeichnung sind aus
den „Senioren“ mit Beginn des neuen Wettkampfjahres die
„Veteranen“ geworden und der Frankfurter Dirk Müller startet
seit dieser Saison nicht mehr bei den Senioren 50 + sondern in
seiner neuen AK V 60. In Hannover wurde im Marathon-
Turniermodus Jeder gegen Jeden auf fünf Treffer gefochten. In
einer zusammengesetzten Runde aus 13 Fechtern mit Startern der V
60 und V 70 auf drei Bahnen dauerte der Wettkampf fast fünf
Stunden, in denen es galt, Körperspannung, Motivation und
Konzentration hoch zu halten. Der Frankfurter ging
angriffslustig und voll fokussiert in seine Gefechte. Bei
Halbzeit des Wettkampfes sah es für ihn sehr gut aus, denn er
konnte seine ersten sechs Gefechte alle gewinnen. Auf den
Nebenbahnen gaben sich aber auch andere Fechter keine Blöße, so
dass die Vergabe der Medaillen im direkten Aufeinandertreffen
entschieden werden würde. Im direkten Aufeinandertreffen
zwischen Müller und Becker hatte der Frankfurter das bessere
Ende für sich und gewonnen mit fünf zu vier nach Treffern. Alle
seine Gefechte konnte an diesem Tag Michael Albrecht vom
Fechtverein 1860 Bremen gewinnen und wurde in der Altersklasse V
60 neuer norddeutscher Veteranenmeister im Herrendegen. Mit nur
einer Niederlage im Tableau folgte Frank Gerber vom gastgebenden
FK Hannover auf dem Silberrang. Der Hannoveraner führt derzeit
die aktuelle deutsche Rangliste in dieser Altersklasse an. Dirk
Müller vom USC Frankfurt (Oder) zog gegen beide Fechter den
Kürzeren,- blieb aber insgesamt bei zwei Niederlanden im
Tableau. Dies bedeutete den Gewinn der Bronzemedaille. Von
seinen zwölf Gefechten konnte Müller am Ende elf gewinnen. Der
vierte Platz ging an den Russen Alexander Posnov, der sieben
Gefechte gewinnen konnte. Der Potsdamer Detlef Becker hatte
sechs Siege im Tableau und kam am Ende auf Platz 5. Martin
Gerhard von der Fechtgesellschaft Schwerin brachte es auf fünf
Siege und wurde am Ende Sechster.
|
14. Pokalturnier
um das "Schwert des Räuber Klemens" am 01.03.2020 in Pritzwalk

Frankfurter USC Fechter gewinnt die AK Veteranen V 60 + Beim 14.
internationalen Pokalturnier um das „Schwert des Räuber Klemens“ am 1.
März 2020 in Pritzwalk waren 38 Senioren- und Veteranenfechterinnen und
-fechter mit dem Degen an den Start gegangen.
Das größte Feld bildeten die Veteranenfechter mit 14 Starten. Dabei
wurden die Fechter der V 40 bis V 70 in einen Wettbewerb zusammengelegt.
In der V 60 gingen Detlef Becker vom OSC Potsdam, Christooh Mertens vom
TK Hannover und Dirk Müller vom USC Viadrina Frankfurt (Oder) an den
Start.
Zunächst wurden zwei Vorrunden mit je sieben Fechtern auf fünf Treffer
gefochten. Dirk Müller konnte von seinen sechs Gefechten vier gewinnen.
Dabei gewann er unter anderem gegen Alexander Gerulat vom SC Bad Saarow
(V 50) und Michael Inter vom SV Oranienburg (V 40). Der Frankfurter
verlor gegen den Degenspezialisten Uwe Kirschen vom SC Berlin (V 50) und
leider auch gegen den Hannoveraner Christoph Mertens. Müller und Mertens
sind beide in der V 60 an den Start gegangen.
Dies hatte aber zum Glück noch keine Auswirkungen auf die
Endplatzierung, denn es gab noch eine Zwischenrunde und einen
Direktausscheid. In der Zwischenrunde wurde erneut in zwei Runden mit je
sieben Fechtern auf fünf Treffer gefochten. Von seinen sechs Gefechten
in der Zwischenrunde konnte Müller erneut vier Gefechte gewinnen.
Danach ging es in den Direktausscheid im KO-System, in dem auf zehn
Treffer bei einer effektiven Kampfzeit von 2 x 3 Minuten gefochten
wurde.
Nach der Vorrunde und der Zwischenrunde wurde eine Setzliste für den
Direktausscheid erstellt.
In dieser standen der Frankfurter Müller auf dem 5., der Potsdamer
Becker auf dem 6. und der Hannoveraner Mertens auf dem 10. Platz.
Alle drei V 60-Fechter konnten Ihr Achtelfinale gewinnen. Durch seinen
Sieg gegen Sven Bahlke (V 50) von der Fechtgesellschaft Schwerin konnte
sich der Hannoveraner Mertens sogar auf den 7. Platz verbessern. Es
blieb also in der AK V 60 ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Im Viertelfinale schieden dann aber alle drei Starter der V 60 aus.
Detlef Becker mit 8:10 nach Treffern gegen den Bad Saarower Alexander
Gerulat (V 50), Christoph Mertens mit 5:10 nach Treffern gegen Elmar
Herrmann (V 40) von der Fechtgilde Südholstein und Dirk Müller mit 7:10
Treffern gegen den Oranienburger Michael Inter (V 40) aus.
Im Gesamtklassement belegten die Fechter der V 60 die Plätze fünf, sechs
und sieben.
Noch Rausrechnen der jüngeren Altersklassen ging somit Gold an Müller,
Silber an Becker und Bronze an Mertens.
Gesamtsieger bei den Veteranen wurde der Berliner Uwe Kirschen, er
gewann an diesem Turniertag seine 12 Vorrundengefechte und ließ auch im
DA nichts anbrennen. Das Finalgefecht gewann er mit 5:2 nach Treffern
infolge Zeitablauf von 2 x 3 Minuten. gegen Elmar Herrmann.
|
Berliner
Ranglistenturnier Steglitzer Bär am 29.02.2020

Beim Berliner Ranglistenturnier Steglitzer Bär am 29.02.2020 sind mit
Phil, Adam, Carl und Jonas ( von links nach rechts) mit dem Degen in der
U 11 und U 13 auch vier USC-Fechter aus Frankfurt an den Start
gegangen. Es war ein stark besetztes Turnier mit allen Berliner
Nachwuchsvereinen, mit Vereinen aus Brandenburg, Sachsen und
Sachsen-Anhalt und vielen polnischen Nachwuchsfechtern. Nach einer
Vorrunde ging es auch sofort in den Direktausscheid im KO-System. Den
Frankfurtern war die Aufregung und die fehlende Wettkampferfahrung
anzumerken. So blieben in den Vorrunden leider die erforderlichen Siege
aus. Folglich trafen die USC-Fechter im Direktausscheid sofort auf
starke Gegner. In den KO-Gefechten fehlte dann auch das nötige Glück.
Mit den Plätzen 11 (Adam), 15 (Jonas), 21 (Phil), und 26 (Carl)
beendeten die vier Frankfurter das Turnier, hatten neue Erfahrungen
sammeln können und vor allem auch Spaß beim Turnier. Ein großer Dank
geht an die Eltern, die mit ihren Kindern zum Wettkampf fuhren und die
ihre kleinen Helden auch tatkräftig im Wettkampfgeschehen neben der Bahn
mit aufmunternden Worten unterstützen.
|
Wettkampfjahr 2019 |
Weihnachtsturnier der USC-Fechter
Die Sportwartin der Fechtabteilung Luisa Kraus und der
Weihnachtsmann haben die Fechtanfänger Amelia Baranowski, Magdalena
Baltes und Elisabeth Baltes (von links nach rechts) für ihre
Leistungen beim USC-Weihnachtsturnier 2019 in der Wertung der
Anfänger geehrt. Insgesamt konnten bei der diesjährigen
Turnierserie 15 Medaillen, Urkunden und Naschbeutel vergeben werden.
Die Fechter und deren Familien und Freunde hatten bei
Weihnachtsmusik, und Lichterglanz einen schönen Abend bei Punsch,
Kuchen und anderen Leckereien verlebt.
|
USC Nachwuchsfechter beim 6.
Bärliner Schwert mit guten Ergebnissen
Das anstrengende Training in den letzten Monaten bei ihrem
Trainer Ireneuz Mroczyk hat sich für die USC-Nachwuchsfechter
beim Turnier am 9.11.19 in der Fechthalle des Berliner
Leistungsstützpunktes in Hohenschönhausen ausgezahlt.
Für Carl Schulte als aktueller Landesmeister Bandenburg im Degen
In seiner Altersklasse U 11 war es der 1. Wettkampf in einem
anderen Bundesland. Ihm war die Aufregung anzumerken. Sein
Wille, zu gewinnen war sichtbar, jedoch übertrug sich die
Aufgeregtheit in seine zappelige Waffenhand, so dass nicht jeder
Angriff den Körper des Gegners traf.. in der Vorrunde konnte er
von seinen fünf Gefechten einen Sieg landen. In der Summe beider
Vorrunden auf den Bahnen drei und vier kam Carl schließlich auf
den 9.Platz.
Um das anschließende Finale der besten acht Fechter zu
erreichen, fehlten ihm nur wenige Treffer. Carl hatte jedenfalls
mit der Unterstützung seiner Eltern am Rande der Fechtbahn viel
Spaß, war stolz auf sein Ergebnis und konnte viel dazu lernen.
Weiter so.
Großes Pech hatte der zweite Starter vom USC in der AK U 11 Adam
Glisic. Mit großem Elan bestritt er das Abschlusstraining am
Dienstag, konnte dann aber nicht mit nach Berlin reisen, da ihn
eine Erkältung zwang, das Bett zu hüten.
In der AK U 13 gingen Marlon Ziemens und Jonas Fiedler an den
Start. Im Vorjahr war Marlon noch in der AK U 11 startberechtigt
und konnte 2018 das Turnier gewinnen. Sehr kurios verlief seine
Vorrunde. Von seinen fünf Gefechten konnte er nur eins gewinnen.
Dabei verlor er gleich vier Geschichte nach Zeitablauf von 3
Minuten und mit jeweils einem Treffer Rückstand. (Dreimal 3:4
und einmal 4:5). Marlon war von einer Erkältung geschwächt und
konnte so seine Angriffe mit der erforderlichen Explosivität
nicht auf die Bahn bringen. Schade, dennoch anerkennend, dass er
an den Start gegangen ist, trotz sich einer in der letzen
Trainingswoche anbahnenden Erkältung. Nach der Vorrunde musste
Marlon als 11. nach der Vorrunde im Direktausscheid gegen den an
Nummer 6 gesetzten Berliner Lois Janitz antreten. In diesem DA
ging es in einer Kampfzeit von 2 × 3 Minuten auf zehn Treffer.
Als Kämpfer bekannt, wollte Marlon die Ergebnisse der Vorrunde
vergessen machen und ging angriffslustig auch in Führung. Dann
verließen ihn jedoch die Kräfte, so dass er dem links fechtenden
Berliner mit 7:10 nach Treffern unterlag. Dennoch Kopf hoch,
fleißig weiter trainieren, dann klappt es im nächsten Turnier
auch wieder mit einem Finalplatz, diesmal war es Platz 12.
Erst seit Anfang 2019 im Frankfurter Fechtverein trainierend,
ging auch Jonas Fiedler bei seinem ersten Turnier an den Start.
Erstaunlich gut konnte er seine Nervosität ablegen und zeigte
gute Aktionen. In seiner Vorrunde konnte er von fünf Gefechten
eins gewinnen und wurde nach den Vorrunden auf Platz 10 gesetzt.
Im anschließenden Direktausscheid auf zehn Treffer traf er auf
den an sieben gesetzten Jan Mencke vom ausrichtenden Verein.
Diese Begegnung verlief sehr spannend, denn Jonas blieb seinem
Gegner dicht auf den Fersen. Fast über die gesamte Kampfzeit lag
Jonas mit nur einem Treffer zurück.
Seinem Gegenüber war die größere Turniererfahrung anzumerken,
dann dem Berliner gelang es, mit Doppeltreffern seinen knappen
Vorsprung zu halten.
Auch wenn Jonas am Ende mit 8:10 nach Treffern unterlag, zog er
sich achtbar aus der Affäre. Der USC Fechter ist über sich
hinaus gewachsen, zeigte sich angriffslustig und hatte Spaß. Die
nötige Motivation bekam er von seiner Schwester, seinem Vater
und seinen Großeltern, die ihn an der Bahn angefeuert hatten.
Das Turnier hat er auf Platz 10 beendet und lässt Hoffnung auf
eine vielleicht lange Fechterkarriere keimen.
|
Niklot-Pokalturnier am 02. November 2019 in Schwerin
Beim diesjährigen Niklot-Pokalturnier in der Hauptstadt von
MV ging auch der USC-Fechter Dirk Müller mit dem Degen und dem
Florett an den Start. In der Degenkonkurrenz wurde eine Runde
mit 7 Startern über alle AK im Modus Jeder gegen Jeden
gefochten. Dabei konnten Dirk Müller und Detlef Becker vom OSC
Potsdam, die beide der gleichen AK angehören, jeweils 5 Siege
bei einer Niederlage aufweisen. Im direkten Vergleich unterlag
Müller denkbar knapp mit 4:5 nach Treffern, so wird Becker
Erster und Müller Zweiter. Im Florett gab es eine große Runde
mit 7 Startern im Modus Jeder gegen Jeden. Der Frankfurter hatte
3 Siege und 3 Niederlagen im Tableau zu stehen, damit gewann er
in seiner AK V 60.
|
Dirk Müller siegt bei den 23.
Fechteuropameisterschaften für Medizinberufe am 14.09.2019 in Bad
Elster
Jährlich im Wechsel veranstalten die Fechtvereine aus Schkeuditz
und Bad Elster die Europameisterschaften für Medizinberufe. Am
14.9.2019 fanden in Bad Elster nunmehr schon die 23. statt, bei
denen auch der USC Fechter Dirk Müller an den Start ging. In seiner
neuen AK 60+ konnte er mit dem Florett Europameister werden:
Herrenflorett: 1. Dirk Müller-Germany 2. Stefan Balko-Tschechien 3.
Pjotr Juszkiewicz-Polen
|
USC Fechter Dirk Müller startet erfolgreich in die neue
Saison bei den 22. Offenen Berliner Landesmeisterschaften

Bei den 22. Offenen Berliner Meisterschaften ging auch der
Frankfurter USC-Fechter Dirk Müller mit dem Degen und dem
Florett im Sportforum in Bln.-Weißensee an den Start. Nunmehr in
der AK 60+ startend musste Müller erst schauen, wir er sich mit
der neuen Gegnerschaft zurecht findet. Die Degenkonkurrenz
setzte sich aus einer Runde mit sieben Fechtern,-
zusammengesetzt aus der AK 60+ und 70+, in der im Modus Jeder
gegen Jeden auf fünf Treffer gefochten wurde, zusammen. Gegen
Detlef Becker vom OSC Potsdam konnte Müller mit 5:2 nach Treffen
gewinnen. Gegen Manfred Rieger von Rotation Berlin gelang Müller
ein Sieg mit 5:2 nach Treffern und gegen Dietrich Seevers vom SV
Bremen 1860 gewann Müller mit 5:3 nach Treffern. Gegen den Dänen
Peter Askjaer-Friies vom Kobenhagener Fechtklub fand der
Frankfurter Müller keine Mittel und musste sich mit 3:5 nach
Treffern geschlagen geben. Diese Niederlage hatte Müller noch
nicht so recht verarbeitet und so geriet er im folgenden Gefecht
gegen Carlos Rodriguez vom FC Berlin Südwest mit 0:3 nach
Treffern in Rückstand. Bei einer zweiten Niederlage im Tableau
wäre für den USC-Fechter der Traum von einer Medaille in weite
Ferne gerückt. So stellte Müller seine Aktionen voll auf Angriff
um und kurz vor Ablauf der regulären Kampfzeit von 3 Minuten
gelang ihm tatsächlich der 3:3-Ausgleich. Der Frankfurter
seinerseits trug seine Angriffe weiterhin vor und wollte sich
nicht überraschen lassen. Bei einer gleichzeitigen Aktion hatte
Müller dann das bessere Ende für sich und setzte den Treffer zum
4:3-Sieg. Im vorletzten Gefecht der Gesamtrunde kam es nun
zum Aufeinandertreffen von Zacharias und Müller. Nach
anfänglichem Abtasten in der ersten Kampfminute fielen dann die
Treffer. Müller ging durch seine Angriffe mit 2:0 nach Treffern
in Führung. Zacharias musste aktiver werden, um nicht seine
Titelverteidigung aus dem Vorjahr zu gefährden. Müller gelang
es, in die Angriffe von Zacharias seine Konteraktionen zu setzen
und gewann das Gefecht schließlich mit 5:1 nach Treffern. Nun
hatten beide fünf Siege und eine Niederlage im Tableau zu stehen
und wie so oft in Rundenentscheidungen musste der Trefferindex,
dass heißt das Verhältnis gegebene Treffer zu erhaltene Treffer,
über die Platzierung entscheiden. Wolfang Zacharias hatte bei
26:19 ein Plus von 7, Dirk Müller bei 27:16 jedoch ein Plus von
11. So gewann der Frankfurter Müller die Goldmedaille und
wurde neuer Berliner Meister 2019 in der AK 60+.
|
Ost-Sachsen-Meisterschaften am 17.
Juni 2019 in Weißwasser / Sachsen

Parallel zum Abschlusstag bei den Fechteuropameisterschaften in
Düsseldorf, wo die deutsche Mannschaft Europameister im Herrensäbel
werden konnte, fanden in Weißwasser die Ost-Sachsen-Meisterschaften im
Florett und Säbel statt. Mit dem Juniorenfechter Anton Kuznetcov und dem
Seniorenfechter Dirk Müller gingen auch zwei Athleten vom USC Viadrina
Frankfurt (Oder) an den Start. In jeweils gemischten Runden mit allen
Altersklassen trafen auch die Oderstädter direkt aufeinander. In der
Florettkonkurrenz behielt der Senior im Gefecht um Platz drei mit 10:6
nach Treffern die Oberhand. In der Säbelkonkurrenz trafen Kuznetcov und
Müller bereits im Halbfinale aufeinander. Hier konnte der Jüngere mit
10:7 nach Treffern gewinnen und ins Finale einziehen. Dieses gewann er
mit 10:8 nach Treffern gegen eine Fechterin vom TV Bergedorf bei Hamburg
und wurde somit Juniorenmeister von Ostsachsen mit dem Säbel. Müller war
in der Säbelkonkurrenz bester Senior und konnte somit seine AK gewinnen
und auch den Titel eines Ostsachsenmeisters mit an die Oder bringen. In
der Florettkonkurrenz gewann der Junior Kuznetcov (Gesamtvierter)
ebenfalls Gold, da alle vor ihm Platzierten zu anderen AK gehörten. Der
Frankfurter Müller konnte sich als Gesamtdritter der Florettkonkurrenz
in seiner AK die Silbermedaille sichern. Der Titel Ostsachsenmeister mit
dem Florett bei den Senioren ging an Markus Schibilsky vom gastgebenden
Verein KSV Weisswasser, der im Finale André Guhlau vom Dresdner FC mit
9:8 Treffern nach Ablauf der regulären Kampfzeit von 2x3 Minuten
bezwingen konnte. |
4. offenen Veteranen
Landesmeisterschaften am 08. Juni 2019 in Radebeul / Sachsen
Eingebettet in den Radebeuler Fechtcup fanden am Pfingstsamstag
die 4. offenen Veteranen Landesmeisterschaften von Sachsen statt.
Dieses Turnier wurde nicht im Direktausscheid gefochten, sondern im
Stafetten-Modus. Bei hochsommerlichen Temperaturen musste so jeder
Degenfechter zwölf Gefechte absolvieren. Der USC Fechter Dirk Müller
konnte seine Altersklasse 50+ gewinnen und wurde Landesmeister von
Sachsen 2019. Silber ging an den Lokalmatadoren Jens- Uwe Vogel vom
FC Radebeul, Bronze sicherte sich Tomas Swoboda vom USK Praha.
Vierter wurde Marc Garbe vom Berliner Fechtclub und der
Titelverteidiger und Landesmeister von 2018 Markus Schibilsky vom
KSV Weißwasser musste sich in diesem Jahr mit Platz 5 begnügen.
|
Landesmeisterschaften Schüler im
Minidegen am 04. Mai 2019 in Cottbus / Brandenburg
1
2
3
4
5
Bild 4: nach dem
Finale, 10:9 für Marlon gegen Carl (li.); Bild 5:
Waffenprobe, Mikkel und Adam (re.) vor dem kleinem Finale
Bei den Landesmeisterschaften der Schüler 2019 mit dem Minidegen
haben in einer Vorrunde im Modus Jeder gegen Jeden auf 8 Treffer
vier USC-Fechter gefochten. Im anschließenden Direktausscheid auf
zehn Treffer gab es sehr spannende Gefechte und knappe Ergebnisse.
Den Eltern am Rande der Planche war die Anspannung in den Gesichtern
abzulesen.
Die Ergebnisse:
Jg. 2009: 1. Platz Carl Schulte 2. Platz
Mikkel Berg 3. Platz Adam Gliśić
Jg. 2008: 1. Platz Marlon Ziemens
|
Deutsch-Polnisches
Degenturnier am 27./28. April 2019 in Zielona Gora / Polen
linkes Bild: v.l. Mikkel Berg, Marlon
Ziemens, Trainer Ireneusz Mroczyk rechtes Bild:
Frankfurter Delegation in Zielona Gora Beim
deutsch-polnischen Degenturnier am letzten Aprilwochenende in
Zielona Gora sind auch zwei USC-Fechter aus Frankfurt (Oder) mit
dem Minidegen am Start gewesen.
In der AK U 11 hat Marlon Ziemens in seiner Vorrunde von fünf
Gefechten zwei gewinnen können und ist an 10 gesetzt in den
Direktausscheid eingezogen. In diesem musste sich Marlon leider
dem Polen Adam Warecki vom SKS Flesz Swidnica, der am Ende 7.
wurde, geschlagen geben. Der Frankfurter USC Fechter wurde am
Ende guter 10. In seiner Altersklasse waren 19 Fechter am Start.
Mikkel Berg vom USC Viadrina war in seiner AK U 10 das erste Mal
bei einem Turnier am Start. Von seinen sechs Vorrundengefechten
konnte Mikkel drei gewinnen und zog in den anschließenden
Direktausscheid ein. In seiner AK waren 21 Fechter am Start.
Nach großem Kampf und einer zwischenzeitlichen 6:5 - Führung
musste sich Mikkel jedoch denkbar knapp dem Polen Kacper Ilski
vom AZS AWT Wroclaw mit 7:8 nach Treffern geschlagen geben.
Mikkel belegte schließlich einen guten 11. Platz.
Nachdem die anfängliche Enttäuschung über einen möglich
verpassten Sieg verflogen war, war der Kommentar von Mikkel „im
nächsten Jahr trete ich hier wieder an“.
Am ersten Maiwochenende werden beide Fechter die USC-Farben bei
den Brandenburgischen Landesmeisterschaften in Cottbus
vertreten.
|
5.
Bärliner Schwert am 09. März 2019 in Berlin / Berlin

Marlon Ziemens stolz auf seinen Sieg
in der AK U11
Am 09.03. ist Marlon Ziemens beim 5. Bärliner Schwert im Sportforum
in Berlin-Hohenschönhausen mit dem Minidegen in der gemischten
Altersklasse U11/12 an den Start gegangen. In einer großen Runde mit
älteren Fechtern im Modus Jeder gegen Jeden konnte Marlon von seinen
11 Gefechten sieben gewinnen und war somit Bester in seiner AK U11.
Mit großem Stolz konnte er so einen Pokal mit an die Oder nehmen.
|
|
|
|